Wenn ONIX-Daten übermittelt werden, was ist dann der grundsätzliche Vorgang?

Um das Einstellen der Titel auf NetGalley zu vereinfachen und beschleunigen, können Sie den kompletten ONIX-Feed mit den Metadaten zu all Ihren Titeln in unser System einspeisen. Beim Anlegen eines Titels müssen Sie diese dann nicht mehr manuell einpflegen. Auch Aktualisierungen der Titel-Daten werden auf diese Weise übernommen – wenn also Informationen geändert oder hinzugefügt werden, ändern sie sich für die bei NetGalley aktiven Titel automatisch. Der ONIX-Feed enthält normalerweise Daten zu allen Titeln, die Sie veröffentlichen, einschließlich der Backlist. Die meisten davon werden nicht bei NetGalley aktiv sein. Haben wir Ihren ONIX-Feed aber einmal übernommen, können Sie Titel-Informationen in NetGalley "aktivieren", indem Sie entweder einen einzelnen neuen Titel durch Eingabe der ISBN erstellen, oder indem Sie eine Manifest-Datei hochladen.

Die Manifest-Datei ist eine einfache .csv oder Text-Datei mit zwei Spalten – ISBN und Name des Titels – die uns sagt, welche Titel zu NetGalley übertragen werden sollen. Weitere Informationen zur Manifest-Datei finden Sie hier.

Ihr ONIX-Datensatz wird die wesentlichen Titel-Informationen in Ihre Titel-Seiten auf NetGalley einspeisen. Sie können diese danach natürlich ändern sowie Anmerkungen, digitale Pressemappen und Links hinzufügen. 

Die Titel-Informationen sind eine von drei Komponenten einer NetGalley Titel-Detailseite. Lesen Sie im Folgenden mehr über Cover-Dateien und Inhaltsdateien.

Der optimale Ablauf ist folgender: 

  1. ONIX-Feed
  2. Manifest-Datei (um den NetGalley Titel-Datensatz zu erstellen) – nur, wenn Sie mehrere Titel auf einmal erstellen; andernfalls nutzen Sie den "Neu erstellen"-Button in Ihrem Account
  3. Cover & Inhaltsdateien (können gleichzeitig hinzugefügt werden)
 
War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 0 fanden dies hilfreich